
Für die Zucht von Grillen werden verschiedene Palettenboxen sowie größere und kleinere Behälter von Engels eingesetzt.
Vakuumgeformter Züchtbehälter
Wir haben gemeinsam mit einer Insektenzuchtfarm zweiteilige Behälter aus Vakuum geformt. Diese Behälter bestehen aus einem geschlossenen Boden mit einer offenen, abgeschrägten oberen Abdeckung und einem sehr feinmaschigen Edelstahlgewebe oberhalb. Die Larven der weiblichen Grillen können so durch die Maschen in den unteren angefeuchteten Boden gelangen.


Maßgefertigte Eurobehälter
Zudem entwickelte Engels maßgefertigte Erntebeehälter, die aus einer Auffangwanne ohne Boden, mit zwei Fächern, die durch schräge Wände und einen mittleren Schlitz mit einer separaten E-Line-Auffangwanne voneinander getrennt sind.
Die Grillenbabys können durch die schrägen Wände klettern, und fallen dann durch den Schlitz nach unten, wo sie dann in dem E-Linebehälter aufgefangen und gesammelt werden.


Kunststoff Palettenboxen: leicht und hygienisch zu reinigen
Die E-Linebehälter werden dann in Palettenboxen mit Gitter umgelagert, in denen sie bis zum Versand gelagert werden. Das Inlay der Palettenboxen kann beliebig angeordnet werden.
Die Grillen bleiben ungefähr 37 Tage in den Palettenboxen, bis sie durch die Nahrungsaufnahme genug gewachsen sind. Die ausgewachsenen Grillen werden in unseren 800 x 600 x 220 mm (art.nr EN-8622-1-7) Behältern in einem Kühlraum umgelagert, um den Winterschlaf hervorzurufen. Danach können Sie in der Tiefkühltruhe weiterverarbeitet werden.